Yoga
Die philosophische Lehre des Yogas stammt aus Indien und entstand ab Mitte des 19 Jahrhunderts. Es gibt verschiedene Formen die alle darauf ausgerichtet sind den Weg zur Selbsterkenntnis zu finden. Es werden geistige und körperliche Übungen praktiziert. Dies beinhaltet unter anderem Kombinierte Phasen der Tiefenenrspannung, Atemübungen und Mediationen.
Dies soll durch einen kontrollierten Atem zur Verbesserung der Kombination von Körper, Geist und Selee beitragen. Die innere Gelassenheit sowie die Vitalität sollen ebenfalls davon profitieren.
Die Gesichte liegt im Hinduismus und Buddhismus. Eigentlich war Yoga nur auf den Spirituellen Weg ausgerichtet. Der Sinn daran bestand durch Mediationen den Weg zur Selbsterkenntnis zu finden. Asanas( Bezeichnung ruhender Yogaübungen) kamen erst später und haben das Ziel den Körper zu mobilisieren und ihm Kraft zu verleihen. Auch eine längere Beschwerdefreiheit wurde angestrebt. Bereits zu dieser Zeit konnte man die ersten positiven Auswirkungen des Menschlichen Wohlbefindens verzeichnen. Der Stellenwert von Yoga in der heutigen Zeit nimmt immer mehr zu.
Yoga ist nicht nur im spirituellenbereich sondern auch in der Gesundheitsprävention kein Geheimtipp mehr. So kann Yoga bei regelmäßiger Anwendung psychische Probleme: Depressionen, Ängste, schlafstörungen sowie auch physiologische Beschwerden wie Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck, chronische Kopfschmerzen, Gelenkprobleme und nacken-Rückenschmerzen lindern.
Bereits einige Krankenkassen haben sich dazu entschieden Yoga zu bezuschussen. Auch einzelne Arbeitgeber bieten im Rahmen der Gesundheitsförderung Kurse für ihre Mitarbeiter an, da ihnen ebenfalls die positive Auswirkung bekannt ist.
Bereits in vielen Fitnessstudios und Hochschulen werden regelmäßig Kurse von qualifizierten Person angeboten.
Die Rückenmuskulatur kann gekräftigt werden und bei regelmäßiger Anwendung zu einer Besserung der Körperhaltung beitragen. Jedoch sollte man die Übungen unter Aufsicht und Anleitung eines Ausgebildeten Yogalehrers durchführen. Da falsche Übungen und Überlastung auch schaden können.
Zurück