Vision
Lat: Visio
Die Vision auch übersetzt als die Erscheinung oder der Anblick.
Es beschreibt ein bildhaftes erleben bestimmter Situationen.
Im Religiösen werden Menschen, die Visionen wahrnehmen können als sogenannte Visionäre bezeichnet. Es wird davon ausgegangen, das diese Visionen im religiösen auf eine jenseitige Macht zurückzuführen sind. Diese Menschen berichten oft von Worten, die sie etwa über eine ihnen fremde Stimme wahrnehmen. Visionäre haben unterschiedliche Erfahrungen gesammelt was das erleben von Visionen betrifft. Manche berichten von einem reinen Hör-Erleben aber auch andere von Eindrücken, die von anderen Sinnesorganen stammen. Es gibt zwar den Unterschied zwischen dem Hör-erleben (Audition) in der keine Bilder innerlich wahrgenommen werden, jedoch wird heutzutage dies umgangssprachlich nicht getrennt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Visionen. So wird die Traumvision - wie schon der Name andeutet, im Traum empfangen. Auch im Wachenzustand gibt es Visionen. In religiösen Kreisen wird jedoch mehr Wert auf eine Wachvision gelegt, da Traumvisionen oft skeptisch abgetan werden.
Auch von einer Sonderform wird gesprochen. Das ist die Offenbarung. In dieser Vision behaart der Visionär darauf, dass seine Vision eine Botschaft ist, die von Gott gesandt wurde. Meist wird die Anweisung fest gesetzt das Ganze an die Mitmenschen zu verkünden.
Der Visionär empfängt in der Gegenwart Räume, Orte und Geschehnisse als würden diese sich im Hier und Jetzt abspielen.
Der Unterschied der Wahrsagung besteht darin, dass es ein religiöses Anliegen ist, welches meist die Zukunft der Kirche beinhaltet. Das Schicksal von Völkern oder einzelnen Personen spielt hier oft eine übergeordnete Rolle.
Im Normalfall ist nur der Visionär in der Lage diese Vision zu empfangen. Deshalb sind keine anderen Menschen in diesem Moment mit einbezogen. Dennoch gibt es einige Personengruppen, die bis heute davon berichten, im selben Moment alle das Gleiche wahrgenommen zu haben.
Zurück