Amethyst
Der Amethyst ist einer der bekanntesten Quarze und zählt damit zu den Mineralen. Er ist auf der ganzen Welt zu finden. Dieser Stein ist bereits seit der Bronzezeit sehr beliebt: Bereits Herrscher verschiedener Kulturen trugen diesen Stein als Schmuckstück. In der römischen Kirche ist dieser Stein an den Ringen von Bischöfen zu finden. In früheren Königreichen wurde der Stein zum Schutz vor Diebstahl in den Gräbern platziert. Es wurde ihm nachgesagt, er würde Diebe fernhalten.
Der Amethyst hat eine schöne, violette Farbe, die hohen Wiedererkennungswert besitzt. Ein Amethyst kann seine Farbe allerdings verlieren, wenn er zu sehr der Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Trotzdem wird der Amethyst gerne als Schmuckstein produziert und verarbeitet, da er durch seine besondere Farbe von Menschen auf der ganzen Welt gerne als Schmuckstück getragen wird.
Fundstätten des Amethysten liegen gegenwärtig u.a. in Namibia, Russland, Sri Lanka, Madagaskar, Marokko und auch in Deutschland. Der Stein wurde dabei in Vulkanischem Gestein gefunden, wo er letztendlich auch gebildet wird.
Der Name „Amethyst“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „dem Rausche entgegen wirkend“ – was der alten Tradition geschuldet ist, dass der Amethyst gegen berauschende Mittel (wie beispielsweise Wein – aufgrund seiner Farbe) hilfreich und nützlich sei. Bis heute gibt es Menschen, die den Stein bewusst bei Alkohol-, Zigaretten- oder Drogenentzug einsetzen, da diese an eine unterstützende Wirkung des Amethysten glauben. Ferner wird dem Stein nachgesagt, dass dieser innerliche Ruhe und inneren Frieden unterstützen und spirituelle Kräfte stärken würde. Wissenschaftliche Nachweise gibt es an dieser Stelle jedoch nicht. Bis heute wird der Amethyst jedoch in der Steinheilkunde verwendet (vor allem gegen Süchte verschiedener Art) und zählt daher auch zu der Gruppe der Heilsteine.
Auch der Amethyst muss regelmäßig gereinigt werden, ca. alle 4 Wochen. Am besten geschieht dies unter fließendem Wasser. Das Wasser sollte dabei eine lauwarme Temperatur aufweisen.
Zurück